Kooperation mit dem Freien Theater Fulda und den Common Players, Crediton (GB)
Das Ende des ersten Weltkrieges, des „Great War“ wie er in England genannt wird, jährt sich 2018 zum 100. Mal. In Deutschland ist er nicht vergessen, doch sind die Erinnerungen daran überlagert von den Ereignissen des zweiten Weltkrieges.
In diesem Theater-Recherche-Projekt, initiiert vom englischen Theater Common Players aus Crediton werden Geschichten, Erinnerungen, Tagebucheintragungen, Feldpostbriefe in einem mehrsprachigen
gemeinsamen Theaterstück verarbeitet. Vor 100 Jahren kämpfte Europa, verstrickt durch Bündnisse und Versprechungen gegeneinander, Engländer und Deutsche standen sich zu Land, zu Wasser und in der
Luft gegenüber. Was hat die Menschen damals dazu bewogen? Jeder sah Gott auf seiner Seite und im anderen den Feind. Was machten die Ereignisse mit den Familien, mit Männern, Frauen und den
Kindern?
Wir sind gemeinsam auf Spurensuche gegangen, haben Archive durchstöbert, Menschen befragt, Briefe gelesen, um einen Ausschnitt aus Gedanken, Gefühlen und Motivationen zu bekommen. Nicht nur englische
und deutsche Erinnerungen fließen mit ein, sondern auch französische aus der Normandie.
Nach intensiven Proben mit einem mehrsprachigen Ensemble werden wir ECHOES OF WARTIME zunächst in Crediton uraufführen und dann am 19. und 20. Oktober in der Orangerie Fulda, die zu Kriegszeiten als
Lazarett diente, das Stück präsentieren.
Für Schulen gibt es Begleitmaterial zum Stück und die Möglichkeit Workshops zu buchen. Melden Sie sich bitte bei Interesse!
Europäische Geschichte intensiv, lokal, lebendig!
Neben professionellen und semiprofessionellen SchauspielerInnen der 3 Theater aus Fulda und Crediton werden SpiellerInnen der DSP Kurse des Stein Gymnasiums, der Winfriedschule sowie des Marianums diese Produktion szenisch mit unterstützen.
weitere Informationen unter: www.echoesofwartime.com
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Fulda und der Jubiläumsstiftung der Sparkasse.